Der Kauf Ihres ersten Bootes ist keine Entscheidung, die man auf die leichte Schulter nehmen sollte, denn es gibt viele Dinge zu bedenken, von denen das letzte nicht die finanziellen Auswirkungen dieses Neukaufs sind. Tatsächlich ist es eher eine Investition als ein Kauf: Zusätzlich zu den Kosten des spezifischen Bootes sind Gebühren für den Besitz und den Betrieb einer Yacht zu zahlen, daher wäre es ratsam, im Voraus ein Jahresbudget zu erstellen.
Überlegen Sie sich, was Sie mit der Yacht machen werden.
Wenn Sie sich entschieden haben, einige Zeit von zu Hause wegzugehen und eine längere Reise anzutreten, sollten Sie zunächst all die Dinge, die Sie mitnehmen müssen, in Betracht ziehen und sich bewusst machen, dass sie etwas Platz brauchen werden. Auch Annehmlichkeiten wie Bad und Küche sollten in Betracht gezogen werden. All dies bedeutet, dass Sie eine größere Yacht benötigen werden. Wenn Sie andererseits daran denken, in Familiengewässern zu segeln, wo die Häfen nahe beieinander liegen, ist ein kleineres Boot die bessere Wahl, da es in jedem Hafen mühelos manövriert werden kann.
Die tatsächliche Zeit, die Sie auf Ihrer Yacht verbringen, sollte ein Schlüsselelement bei der Kaufentscheidung sein. Es gibt etwa 30 verschiedene Arten von Freizeitbooten auf dem Markt, die alle für bestimmte Zwecke entworfen wurden und die alle mehr oder weniger in 3 Kategorien fallen: Kreuzfahrtschiffe, die für Reisen und Unterhaltung hergestellt werden; Fischerboote; Wassersportboote, die für alle Arten von Aktivitäten einschließlich Rennen, Tauchen und Wasserski entworfen wurden.
Denken Sie an Ihr Budget
Wie wir bereits gesagt haben, geht es beim Kauf einer Yacht nicht nur um den Geldbetrag, den Sie dafür bezahlen. Zu den zusätzlichen Kosten gehören Versicherung, Gutachten, Anlegegebühren und Wartung. Sie müssen einen Platz finden, an dem Sie Ihre Yacht lagern können, daher sollten Sie wissen, dass in einigen Häfen möglicherweise keine Liegeplätze zur Verfügung stehen und die Liegeplatzgebühren erheblich variieren. Die Wartungskosten für neue Yachten sind in den ersten drei Jahren relativ niedrig, aber in der Regel müssen größere Maschinen innerhalb von 5 bis 7 Jahren erheblich repariert oder ersetzt werden. Nehmen Sie also vor allem diese Ausgaben in Ihr Budget auf, um zu verhindern, dass Ihre Investition zu einer Geldgrube wird.
Wo Sie Ihre Yacht finden
Wenn Sie sich entschieden haben, welche Art von Yacht Sie wollen und wie viel Sie ausgeben wollen, ist es Zeit, mit der Suche zu beginnen. Die erste Anlaufstelle ist das Internet; dort finden Sie Tausende von Yachten zum Verkauf, entweder über kommerzielle Makler oder private Eigentümer auf Websites wie yachtworld.com, boatinternational.com, oceanindependence.com, apolloduck.co.uk oder sogar ebay.com. Natürlich ist es am besten, die tatsächlichen Boote zu sehen, also nehmen Sie sich die Zeit, einige der Ausstellungsräume zu besuchen. Um ein besseres Bild zu bekommen, machen Sie eine Tour durch einen Yachthafen und schauen Sie sich die älteren Boote an, um zu sehen, wie sie nach einigen Jahren der Nutzung gewartet werden.
Wenn Sie die richtige Yacht für Sie finden, sollten Sie sie vor dem Kauf unbedingt besichtigen und ausprobieren, um sich mögliche Probleme in der Zukunft zu ersparen. Es ist eine große Entscheidung, die es zu treffen gilt, deshalb wird jeder Makler oder Eigentümer eine Probefahrt für Sie arrangieren.
Bevor Sie das Geschäft abschließen
Es wird dringend empfohlen, dass Sie eine professionelle Besichtigung der Yacht vornehmen; dies wird für Versicherungsgesellschaften nützlich sein, von denen einige eine Yacht nicht versichern werden, ohne ihren Zustand zu verstehen. Eine Studie wird mögliche Wartungsprobleme aufzeigen und kann Ihnen auch helfen, einen besseren Preis auszuhandeln.
Darüber hinaus wird empfohlen, dass Sie ein Standardvertragsformular entwickeln, das die Rechte und Pflichten beider Parteien und des in Ihrem Namen handelnden Agenten festlegt. Der Vertrag wird dazu beitragen, mögliche Meinungsverschiedenheiten zu lösen.
Überprüfen Sie alle Dokumente und den Mehrwertsteuerstatus der Yacht. Sie sollten das Original der bezahlten Mehrwertsteuer-Rechnung erhalten, was unerlässlich ist, wenn Sie die Yacht in Zukunft verkaufen wollen. Wenn Sie sich über den MwSt.-Status oder andere Unterlagen nicht sicher sind, kann ein professioneller Yachtmakler Sie darüber beraten, was für ein bestimmtes Boot erforderlich ist.
Sobald die Besichtigung abgeschlossen und die Verhandlungen festgelegt sind, sollten Sie einen Eigentumsnachweis erhalten: einen Nachweis über den Verkauf für mindestens die letzten 5 Jahre, eine Bescheinigung über die Registrierung, falls vorhanden, und einen Nachweis über den Mehrwertsteuerstatus. Bewahren Sie all diese Dokumente an einem sicheren Ort auf, da sie nicht leicht zu ersetzen sind.
Nun, da der Verkauf abgeschlossen ist und Sie Ihre Segelkenntnisse verbessert haben, ist es an der Zeit, mit der Planung wunderbarer Ausflüge zu beginnen, einem Yachtclub beizutreten und Ihre Zeit auf dem Wasser zu genießen.